Die Jury
Mit Expertise und Weitblick
Wer die Jury des German Innovation Award überzeugt, zeigt: Diese Innovation denkt Zukunft, trifft den Nerv der Zeit und wird von Expert*innen als echte Bereicherung anerkannt.
Der Bewertungsprozess
Die Bewertung erfolgt durch die unabhängige, interdisziplinäre Fachjury aus Technologie, Digitalisierung und Wissenschaft. Die Jury sichtet alle Einreichungen, vergleicht, diskutiert und entscheidet über die Vergabe der Auszeichnungen.
Bewertungskriterien der Hauptjury
Die Erzeugnisse und Leistungen sollen sich bei folgenden Gesichtspunkten durch besonders hervorgehobene Eigenschaften auszeichnen:
- Nutzen für den/die Anwender*in
- Innovationsstrategie
- Soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit
- Funktionalität und Bedienbarkeit
- Synergieeffekte
- Wirtschaftlichkeit
- Berücksichtigung des Energie-/Ressourceneinsatzes
- Standort- und Beschäftigungspotenzial
- Langlebigkeit und Qualität
- Gesamtkonzept
- Marktreife, technische Qualität und Funktion
- Technologischer Fortschritt
- Zukunftsfähigkeit
In der Gewichtung der einzelnen Kriterien bei der Bewertung ist die Jury frei. Die Reihenfolge stellt keine Kriterien- oder Bewertungsrangfolge dar. Über die Ergebnisse der Jurierung erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Jury 2025

Steffen Erath ist Head of Innovation & Sustainability bei der Hansgrohe SE, wo er seit 2016 die Innovations- und Nachhaltigkeitsabteilungen leitet. Mit dem Hansgrohe InnoLab schuf er ein zukunftsorientiertes Umfeld für planetenzentrierte Innovationen. 2022 und 2023 wurde das InnoLab vom Wirtschaftsmagazin Capital als beste Innovationseinheit im Industriebereich (DACH) ausgezeichnet. Mit dem »Green Company« Team beschleunigt er die grüne Transformation der Hansgrohe SE. Er ist außerdem Buchautor und Gastdozent an der Universität St. Gallen.

Hanna Huber ist studierte Wirtschaftswissenschaftlerin und leitet den Bereich Innovation Management im Innovation Center von Drees & Sommer, tätig in den Bereichen Real Estate, Infrastructure und Industry. Dort verantwortet sie die KI-Transformation, Innovationskultur und strategische Zukunftsszenarien im Unternehmen. Hanna ist prämierte Keynote-Speakerin für Female Leadership und aktives Mitglied im ZIA Innovation Think Tank. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich ehrenamtlich in verschiedenen sozialen Projekten, darunter beim Verein STELP e.V. oder terre des hommes.

Als Senior Clinical Operations Lead bei F. Hoffmann-La Roche Ltd., einem weltweit führenden Unternehmen in der Pharma- und Diagnostikbranche, leitet Mara globale klinische Studien und fördert Innovationen in den Bereichen Arzneimittelentwicklung, Neurowissenschaften und Frauengesundheit. Im Roche Digital Innovation Lab baute sie durch Open Innovation Brücken zwischen interner Expertise und externen Partnern. Sie wirkte in der "EMA Horizon Scanning Pilot Survey on the Future of Digital Health by 2050" mit. Ihre vielseitige kulturelle Prägung stärkt ihre Fähigkeit, globale Teams und Projekte erfolgreich zu führen.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaft startete Michael Kruza als Produktmanager im Innovationsbereich der Telekom. Von dort wechselte er 2009 in den damals neu gegründeten Design-Bereich, um dessen Aufbau mitzugestalten und eine konsequente Kundenzentrierung in der Innovations- und Produktentwicklung zu schaffen. Seit 2018 ist er als Chapter Lead Design / UX tätig. Zudem lehrt er als Gast Dozent bei der IP Business Academy des CEIPI das Thema Digital User Experience.

Dr. Matthias Müller leitet seit 6 Jahren bei der SCHOTT AG die zentrale Forschung und Entwicklung sowie den Bereich New Ventures und sitzt damit an einer der Schaltstellen für Innovation im Konzern. Als promovierter Materialwissenschaftler sammelte er in mehr als 25 Jahren der Tätigkeit in der Industrie umfangreiche Erfahrung im Umfeld der Innovation, egal ob in Produktion und Werksleitung, Geschäftsverantwortung, Neugeschäftsentwicklung oder Forschung & Entwicklung. Dr. Müller ist Gründungsmitglied von CIMT – dem Cross Industry Makers Tank – einer branchenübergreifenden Austauschplattform zu Innovation. Er gibt Gastvorlesungen an der ESMT (European School of Management and Technology) in Berlin und hält Key-Notes zum Thema R&D und Innovation unter anderem zuletzt bei der Zukunftsinitiative des Ministerpräsidenten in Rheinlandpfalz (ZIRP). Im Rahmen seiner aktuellen Funktion bei der SCHOTT AG nimmt das Thema Nachhaltigkeit besonderen Raum ein, nachdem sich der Konzern das ambitionierte Ziel gesetzt hat, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Dr. Christopher Stillings leitete bis Dezember 2024 die Abteilung Color & Design (CMF) bei Covestro, einem weltweit führenden Anbieter von Hightech-Materialien. Dort hatte er zuvor verschiedene Positionen in China und Deutschland inne, darunter Geschäftsentwicklung, Marketing, strategische Planung und Innovationsmanagement. Bevor er zu Covestro kam, war er im Gründungsteams eines Nanotechnologie-Start-ups und arbeitete als Berater für Innovationsmanagement. Christopher hat einen Masterabschluss in Innovationsmanagement und studierte Polymerchemie & -physik in Marburg und Galway. Seit Januar 2025 ist er Global Head of Strategy & Innovation bei RENOLIT Healthcare, einem globalen Marktführer im Bereich der Materialanbieter für die Medizintechnik.

Ulrike Tagscherer ist Chief Innovation Officer bei der KUKA AG und leitet bereichsübergreifend die Innovationsaktivitäten von der Idee bis zum Markterfolg. Im KUKA Business Innovation Lab werden frühe Ideen evidenzbasiert weiterentwickelt und auch gestoppt, so dass das Innovationsrisiko mit höherem Investment kontinuierlich sinkt. 2024 wurde sie von der International Federation of Robotics als eine von 10 Frauen ausgezeichnet, die die Zukunft der Robotik vorantreiben. Ulrike Tagscherer hat darüber hinaus lange Zeit in China gelebt und gearbeitet.

Zukunftsforscherin & Geschäftsführerin, SRH Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement und Innovation – Media Creator (Magazine, Podcast, Radio, TV) | serielle Gründerin | Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, internationale Expertin für Nachhaltigkeit, Innovation und Leadership, ist laut Hypovereinsbank "eine der herausragenden Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands." Die Futuristin, Speakerin, Autorin, Gründerin, TV- und Radio-Moderatorin, ist CEO Sustain Plus und CEO SRH Institut für Nachhaltigkeitsmanagement & Innovation. Die Professorin für Kommunikation ist in vielen Aufsichtsräten und Vorständen vertreten und Club of Rome Mitglied. Sie erhielt viele Auszeichnungen, darunter Google Impact Challenge Award und LinkedIn Top Voice.

Stella-Sophie Wojtczak arbeitet als verantwortliche Redakteurin für Podcasts und Bewegtbild bei t3n, einer Marke der yeebase media GmbH. In dieser Funktion ist sie unter anderem für den wöchentlichen Podcast „t3n Interview“ zuständig. Bevor sie diese Rolle übernommen hat, betreute die studierte Journalistin bei t3n das Marketing-Ressort der Redaktion.
„Trotz der Vielfalt waren wir uns als Jury bei den Gewinnern schnell einig. Digitalisierung und Nachhaltigkeit waren dieses Jahr die häufigsten Themen bei den eingereichten Innovationen.“

