German Innovation Award 2025

Die Preisverleihung 2025: Wo Ideen Zukunft schreiben

Manche Innovationen verändern Branchen. Andere unser Denken. Der German Innovation Award 2025 zeigte, was möglich ist. Am 13. Mai 2025 wurden im Deutschen Technikmuseum Berlin 138 herausragende Projekte ausgezeichnet, die komplexe Herausforderungen mit Mut, Kreativität und Relevanz beantworten. Entwicklungen, die zeigen: Innovation entsteht dort, wo Technologien einen echten Unterschied machen – für Menschen, Märkte und unsere gemeinsame Zukunft.

Unter dem Leitsatz „Where Will Your Innovation Take Us?“ rückte die Preisverleihung nicht nur visionäre Produkte und Services ins Rampenlicht, sondern auch das, was sie antreibt: Haltung, Verantwortung und die Bereitschaft zum Wandel. 

„Innovation schenkt uns einfach wieder den Blick fürs Wesentliche: für dieses Wow, für Veränderungen, fürs Haltung zeigen.“
– Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, President Club of Budapest Germany

 

Drei Gedanken, die nachwirken

  1. Innovation braucht Kontext.
    Die Panel-Diskussion mit Prof. Dr. Sven Schimpf (Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung), Frank Bösenberg (Silicon Saxony) und Lutz Dietzold (CEO, German Design Council) machte deutlich: Wer langfristig innovativ sein will, muss Herkunft, Haltung und gesellschaftliche Wirkung mitdenken.

    „Wir haben viele Ansatzpunkte – wie die Vernetzung von Unternehmen mit Wissenschaft in der Region, wie Förderstrukturen, die in einer besonderen Art und Weise die Anforderungen aus diesen Regionen berücksichtigen.“
    – Prof. Dr.-Ing. Sven Schimpf, Leiter der Geschäftsstelle Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung
     
  2. Technologie ist kein Selbstzweck.
    Wirkliche Innovationen entstehen aus dem konkreten Bedarf – und nicht im Elfenbeinturm. Das spiegelten auch die ausgezeichneten Projekte wider. Von KI-gestützten Plattformen über ressourcenschonende Bauweisen bis zu zirkulären Produktlösungen reichte das Spektrum.

    „Grundsätzlich: Du machst was, du probierst es aus und dann veränderst du, merkst, irgendwas funktioniert nicht so gut – und so dauert das einfach.“
    – Bianca Hanauer, Creative Lead Stokke
     
  3. Der Austausch zählt.
    Und die passiert dann, wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen – aus Wirtschaft, Wissenschaft, Design und darüber hinaus. Dialog war keine Randerscheinung, sondern Fundament des Abends. Projekte, Perspektiven und Gespräche haben diese Preisverleihung geprägt. Und gezeigt: Innovation ist keine Frage von Unternehmensgröße, sondern von Haltung, Wirkung und dem Mut, Dinge neu zu denken.

    „Ich glaube, in Deutschland müssen wir noch stärker zusammenarbeiten mit den Kräften, die wir haben – mit den Hochschulen, mit den Startups.“
    – Aida Rizvo, Group CEO JEMAKO

Projekte, Perspektiven und Gespräche haben diese Preisverleihung geprägt. Und gezeigt: Innovation ist keine Frage von Unternehmensgröße, sondern von Haltung, Wirkung und dem Mut, Dinge neu zu denken.

Zum Weiterhören: Gemeinsam mit unserem Medienpartner t3n wurden zwei Live-Podcasts mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativszene aufgenommen – mit Impulsen zur Zukunftsfähigkeit deutscher Innovationskultur.

>> Zum Podcast